iCloud Mail: Apple bekommt Phishing- und Spam-Flut nicht in den Griff

Apples Spamfilter arbeitet aktuell unzuverlässig: Viele iCloud-Nutzer berichten von einem ungewöhnlich hohen Aufkommen an Phishing und Spam.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Aussortierter Spam auf einem iPhone

Bereits aussortierte Spam-Mails aus der aktuellen Welle auf einem iPhone.

(Bild: Mac & i)

Lesezeit: 2 Min.

Vermeintliche Paketzustellungen, Gewinnbenachrichtigungen und angeblich kostenloser iCloud-Speicherplatz: Spam- und Phishing-Mails fluten aktuell ungebrochen die Posteingänge vieler iCloud-Mail-Nutzer. Offenbar arbeitet Apples Spamfilter in iCloud aktuell nicht zuverlässig – oder teils auch gar nicht mehr.

Leser berichten bereits seit rund einer Woche von der auffälligen Zunahme solcher unerwünschten Mails, die plötzlich nicht mehr automatisch von Apple aussortiert werden und entsprechend in der Inbox landen. Das Problem wurde bislang nicht ausgeräumt.

Einzelne Betroffenen vermelden täglich frische Spam-Mails im zweistelligen Bereich, bei anderen sind es auch nur eine Handvoll pro Tag. Auch die Mac & i-Redaktion konnte dies bei einem iCloud-Account beobachten. Die Mails in den Spam-Folder zu sortieren und damit an Apple zu melden, scheint bislang keine Abhilfe gebracht zu haben. In den vorausgehenden Monaten schien Apples Spamfilter gewöhnlich gut zu arbeiten und einen Großteil der unerwünschten Mails schon vorab auszusortieren.

Die meisten Mails sind für erfahrene Nutzer ganz offensichtliche Betrügereien. Manche richten sich auch speziell an Apple-Nutzer und warnen vor einem vorgeblichen Überschreiten des iCloud-Speicherlimits. Zur Abhilfe wird kostenloser iCloud-Speicherplatz versprochen, man müsse dafür nur seine Apple-ID und Kreditkartendaten "validieren", heißt es in einer der Phishing-Mails.

In den Betreffzeilen sind oft Sonderzeichen untergebracht, zudem werden als Empfänger stets iCloud-Mail-Adressen von anderen iCloud-Nutzern aufgeführt – ob diese Personen tatsächlich existieren, bleibt offen. Betroffene Nutzer können derzeit nicht viel mehr machen, als die Spam-Mails als Spam zu melden und damit aus ihrem Posteingang zu entfernen und darauf zu hoffen, dass Apple die Filterung wieder in den Griff bekommt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)